Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25866

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 3234 Nr. 7 (früher 3244 Nr. 7)Fragment1 Blatt

Inhalt 

Österreichischer Bibelübersetzer: 'Psalmenkommentar' [früher Heinrich von Mügeln zugeschrieben], aus Psalm 18

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße365 x [207] mm
Schriftraum245 x [167] mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33
BesonderheitenAlte Blattzählung xl auf der Recto-Seite in der Mitte oben.
Entstehungszeit15. Jh.
Schreibspracherheinfrk.

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • F. W. E. Roth, Altdeutsche Handschriften der Bibliothek zu Darmstadt, in: Germania 32 (1887), S. 333-351, hier S. 347f. mit Teilabdruck (va,1-vb,3). [online]
  • F. W. Ratcliffe, Die Psalmenübersetzung Heinrichs von Mügeln: Die Vorrede, der 'schlichte' Psalmentext und Probleme einer Herausgabe, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 84 (1965), S. 46-76, S. 49 (ohne dieses Fragment).
  • Kurt Gärtner, Die erste deutsche Bibel? Zum Bibelwerk des österreichischen Bibelübersetzers aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Mit zwei neuen Handschriftenfunden zum 'Klosterneuburger Evangelienwerk' und zum 'Psalmenkommentar', in: Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache, hg. von Horst Brunner und Norbert Richard Wolf (Wissensliteratur im Mittelalter 13), Wiesbaden 1993, S. 273-295, hier S. 293-295 (mit Identifizierung und Textproben).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisZu Roths Handschriftenbeschreibungen vgl. den umfassenden Überblicksbericht von Klaus Graf in Archivalia vom 9. Mai 2025
nebst Ergänzung in Archivalia vom 15. Mai 2025.
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf
Juni 2025