Handschriftenbeschreibung 25888
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Dresden, Landesbibl., Mscr. R 3 | Codex | VI + 139 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. Ir-Vv = leer Bl. 1r-116v = 'Sächsisches Stammbuch' Bl. 117r-142v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 400 x 260 mm |
| Schriftraum | 320 x 185-195 mm |
| Spaltenzahl | 1-2 (Bl. 16r, 30v, 44v, 73v, 77v, 82r: 3) |
| Zeilenzahl | 2-8 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt (Bl. 4v-7v, 8v-9v: zwei Verse pro Zeile) |
| Besonderheiten | illustriert Auf den leeren Blättern Bl. 117r-120v sind Bild- und Schriftraum vorgezeichnet. |
| Entstehungszeit | 1497/1498, Forsetzungen 1532 und 1546 (Hoffmann S. 1391-1393) |
| Schreibsprache | ostmd. (obersächs.), Ergänzungen: fnh. mit wenigen ostmd. Elementen (Hoffmann S. 1395f) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | 142 gezählte Blätter, da die Foliierung von 86 auf 90 sowie von 112 auf 114 springt und ein Blatt nach Bl. 107 überspringt. |
| dk, sw, Dezember 2022 |
|---|

