Handschriftenbeschreibung 2594
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 1908 | Codex | Noch 126 Blätter bwz. 252 Seiten (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: S. 1-140; II: S. 141-252) |
Inhalt
| Teil I: S. 1-140 = 'Hermetschwiler Predigten' Teil II: S. 141-214 = Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' (G) S. 214-252 = Geistliche Reden |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 155 x 105 mm |
| Schriftraum | I: 115-130 x 75-80 mm; II: 110-115 x 80-85 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 26-30; II: 24-26 |
| Besonderheiten | Aus zwei Teilen, die von je einer Hand geschrieben wurden, zusammengebunden. |
| Entstehungszeit | I: 14. Jh. (Scarpatetti S. 178); 1. Hälfte 14. Jh. (Pfeiffer S. 330); um 1400 (Morvay/Grube S. 61); frühes 15. Jh. (Muschg S. 233) |
| Schreibsprache | alem. (Pfeiffer S. 331) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mai 2025 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

