Handschriftenbeschreibung 2598
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | 220 x 155 mm |
---|
Schriftraum | 180 x 134 mm |
---|
Spaltenzahl | 2 |
---|
Zeilenzahl | 24 |
---|
Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (?) |
---|
Schreibsprache | alem. (?) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | - Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 1r, Bl. 1v, Bl. 2r, Bl. 2v, Bl. 3r, Bl. 3v, Bl. 4r, Bl. 4v]
- Oppitz 1992, S. 1590 [= Bl. 1r, s/w], S. 1591 [= Bl. 1v, s/w], S. 1592 [= Bl. 2r, s/w], S. 1593 [= Bl. 2v, s/w], S. 1594 [= Bl. 3r, s/w], S. 1595 [= Bl. 3v, s/w], S. 1596 [= Bl. 4r, s/w], S. 1597 [= Bl. 4v, s/w] [Quelle]
|
---|
Literatur | - Klaus Klein, Waldecker Findlinge im Marburger Staatsarchiv, in: ZfdA 118 (1989), S. 49-56, hier S. 53. [online]
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/2: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1590-1597.
- Deutschsprachige Fragmente im Staatsarchiv Marburg (Stand 2003). [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
---|
Archivbeschreibung | Maria Weirich (1937) |
Joachim Heinzle, Januar 2023 |