Handschriftenbeschreibung 26001
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Hildesheim, Dombibl., Hs. 688 D | Codex | 111 Blätter |
Inhalt
| Kollektar, lat., darin eine dt. Rubrik |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 130 mm |
| Schriftraum | 160-175 x 90-95 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 18-20 |
| Besonderheiten | Schenkungsvermerk auf Bl. 2r: Istum collectarium et breviarium in cathena dominus Helmbertus prepositus sanctorum Simonis et Jude in Goslar, vicarius ecclesie Hildensemensis, [...] dedit et legavit vicariis ecclesie Hildensemensis (Stähli/Härtel/Giermann/Arnold S. 147). |
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Stähli/Härtel/Giermann/Arnold S. 147) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| LS, August 2018 |
|---|

