Handschriftenbeschreibung 26011
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Bern, Burgerbibl., Cod. 756,78 | Fragment | 2 beschnittene Blätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 260 x mind. <155> mm |
|---|
| Schriftraum | 175 x <130> mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 32 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | Auf Bl. 1vb Raum für eine einspaltige und zwölf Zeilen hohe Illustration ausgespart (Überschrift in Rot: Hie slecht Kandaris vf daz gezelt) |
|---|
| Entstehungszeit | Anfang 14. Jh. (Burgerbibliothek Bern) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
Literatur (Hinweis) | |
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Das Fragment stammt aus dem Besitz des Wiener Antiquariats Hans-Peter Kraus und befindet sich seit 1938 im Besitz der Burgerbibliothek. Die beiden Blätter überliefern den Textbereich 256,14–260,4 und 276,4–280,7. |
| Rudolf Gamper, Dezember 2018 |