Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 26082

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Lilienfeld, Stiftsbibl., Cod. 144Codex216 Blätter

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, mit zahlreichen Dichtungen Christans von Lilienfeld; darin dt.:
Bl. 14r = Christan von Lilienfeld (?): 'Lilienfelder Marienlied', 4 Strophen (Inc. O suezz ob aller svzzichait), Nachtrag von der Hand Christans von Lilienfeld auf dem unteren Rand; s. Erg. Hinweis

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
BlattgrößeFolio
Strophengestaltungnicht abgesetzt (Strophenanfänge markiert)
Versgestaltungnicht abgesetzt
BesonderheitenTeilweise geschrieben von Christan von Lilienfeld (vgl. Bl. 216r und öfter, s. Dreves S. 6f.)
Entstehungszeitca. 1321/1330
Schreibernennung
Bl. 216r: Christian von Lilienfeld (Dreves 1903, S. 6f.) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Knapp S. 525 (Abb. 48) [= Bl. 14r]
Literatur
(Hinweis)
  • Conrad Schimek, Verzeichniss der Handschriften des Stiftes Lilienfeld, in: Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte, Bd. 1 (Xenia Bernardina II,1), Wien 1891, S. 481-561, hier S. 529–531. [online]
  • Guido Maria Dreves (Hg.), Christans von Lilienfeld Hymnen, Officien, Sequenzen und Reimgebete (Analecta hymnica medii aevi 41a), Leipzig 1903, S. 22f. (mit Abdruck). [online]
  • Friedrich Vogt, Lilienfelder Marienlied, in: ZfdA 47 (1904), S. 288f. (mit Abdruck), vgl. S. 448. [online]
  • Franz Josef Worstbrock, Christan von Lilienfeld, in: 2VL 1 (1978), Sp. 1202-1208 + 2VL 11 (2004), Sp. 316, hier Bd. 1, Sp. 1204 (III.2.).
  • Walter Zechmeister (Hg.), Christani Campililiensis Opera Poetica I (Corpus Christianorum, Continuatio mediaevalis 19 A), Turnhout 1992, S. 19*-23*, 35*-39*, 204f. (salutatio 54).
  • Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273-1439, I. Halbband: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart 2,1), Graz 1999, S. 153–172, 184 (zum Lied), 515, 552 (Abb. 48).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDaß Christan von Lilienfeld das Marienlied nicht nur eingetragen, sondern gedichtet hat, haben Dreves und Worstbrock erwogen. Zweifel an dieser These äußert Knapp (S. 184).
Gisela Kornrumpf, November 2020