Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2612

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 4884Codex97 Blätter

Inhalt 

Grimlaicus: 'Regula solitariorum', dt. / 'Regensburger Waldregel'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße200 x 148 mm
Schriftraum145-157 x 95-97 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl27-34
BesonderheitenBl. 1r alte Signatur der Laienbrüderbibliothek von St. Emmeram in Regensburg
Entstehungszeitum 1370-1380 (Schneider S. 413)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 414)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
  • Otmar Doerr, Das Institut der Inclusen in Süddeutschland (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens 18), Münster 1934, S. 8.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7), Wiesbaden 1996, S. 413f. [online]
  • András Vizkelety, Grimlaicus, in: 2VL 11 (2004), Sp. 555-558, hier Sp. 556.
  • Marc Müntz (†) und Gabriela Signori (Hg.), Eine frühmittelalterliche Einsiedlerregel und ihre spätmittelalterlichen Leserinnen. Die 'Waldregel' der Stiftsbibliothek St. Gallen, Cod. Sang. 930 (ZfdA. Beiheft 17), Stuttgart 2013, S. 18, Anm. 45.
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 105 (Nr. 39).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 4884]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1931)
Ergänzender HinweisVon der gleichen Hand eines Klausners stammen auch München, Staatsbibl., Cgm 4878 (vom Jahr 1372) und München, Staatsbibl., Cgm 6019 (vom Jahr 1371).
Mitteilungen von Sine Nomine
Juni 2020