Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 26196

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1107Codex35 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-10r, 31r-33v = Medizinische Rezept(e)
Bl. 10v = leer
Bl. 11r-30v = Meister Berchtold: Arzneibuch
Bl. 34r-35v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße195 x 145 mm
Schriftraum137 x 88 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-22
Entstehungszeit15. Jh. (Pfeiffer/Černík S. 766); 3. Drittel 15. Jh. (Unterbrunner/Peka S. 211)
Schreibspracheschwäb.-alem. u. bair. Dialektmerkmale (Unterbrunner/Peka S. 211)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Pfeiffer und Berthold Černík, Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca Canonicorum Regularium s. Augustini Claustroneoburgi asservantur, Bd. 3-6 [handschriftl.], [o.J., Anfang 20. Jh.], hier Bd. 6, S. 766f. [online]
  • Agnes Unterbrunner, Frauen im Stift Klosterneuburg. Deutsche Texte der Frauenheilkunde und Schönheitspflege in mittelalterlichen Handschriften der Stiftsbibliothek Klosterneuburg, Masterarbeit Wien 2018, passim (mit Transkription einzelner Textpassagen). [online]
  • Agnes Unterbrunner und Cornelia Peka, Das kleine Rezeptar in der Klosterneuburger Handschrift 1107, in: ZfdA 149 (2020), S. 210-223, hier bes. S. 211f.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Maria Stieglecker
cg, mt, November 2020