Handschriftenbeschreibung 26281
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Fulda, Landesbibl., Cod. C 14a | Codex | 307 Blätter |
Inhalt
| Alchemistische Sammelhandschrift, darin dt. bzw. lat./dt.: Bl. 4v = Zwei Rezepte zur Haarpflege Bl. 48v = Nachtrag: Zwei medizinische Rezepte (niederdt.) Bl. 75r-81r = Alchemistische Rezepte, lat./dt. Bl. 116v-118v = Farbrezepte, lat./dt. Bl. 143r-v = Alchemistisches Glossar, lat./dt. Bl. 173v = Goldprobe, dt. Bl. 196r-197r = Gebet zur Erlangung des Steins der Weisen (in Versen), dt. Bl. 197r-199r = Rezept, dt. Bl. 292r = Nachtrag: Gespräch zwischen Mutter und Tochter |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 145 x 105 mm |
| Schriftraum | 115-130 x 70-90 mm |
| Zeilenzahl | 18-30 |
| Besonderheiten | Illustriert |
| Entstehungszeit | ca. 1430-1437 (Hausmann S. 84) |
| Schreibort | Schlesien (?) (Hausmann S. 84) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Regina Cermann, Klaus Graf |
|---|
| sw, Januar 2025 |

