Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 26295

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Hamburg, Staatsarchiv, 111-1 Senat, Nr. 92692Codex344 Blätter

Inhalt 

'Rotes Stadtbuch von 1301'
S. 16 = Ratseid
S. 16-254 = Stadtrecht von Hamburg von 1301/1306
S. 259-282= Hamburgisches Schiffrecht 
S. 299-339 = Abschriften und Beurkundungen

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße210 x 230 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl18
BesonderheitenIllustriert; im Vorderdeckel zwei Überfallenschlösser mit Überfallen aus Silberdraht (Heiles S. 278)
Entstehungszeit1301/1306 bis Ende 15. Jh. (Heiles S. 278)
Schreibsprachend. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 491)
SchreibortHamburg

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Farb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Jürgen Reetz, Hamburgs mittelalterliche Stadtbücher, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 44 (1958), S. 95–139, hier S. 108f. [online]
  • Marco Heiles, Gesicherte Geheimnisse? Über Buchschlösser und das, was sie verbergen, in: Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen, hg. von Stephan Conermann, Harald Wolter-von dem Knesebeck und Miriam Quiering (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beiheft 15), Berlin 2021, S. 255-282, hier S. 265, 278 [Nr. 26].
  • Udo Schäfer, Das Hamburgische Schiffsrecht. Eine frühe Aufzeichnung nordeuropäischen Seerechts, in: Archivalische Zeitschrift 99 (2022), S. 927-947, hier: S. 931-933, 940.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,4/5 (Recht), München 2024, S. 491f. (Nr. 106.10.8) und Abb. 223.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisZum 'Roten Stadtbuch von Hamburg' vgl. auch den entsprechenden Eintrag im Index Librorum Civitorum. Zum 'Hamburgischen Schiffrecht' vgl. auch Geschichtsquellen. Zur Handschrift vgl. die Beschreibung beim Heidelberger Hypertextserver.
Mitteilungen von Marco Heiles
Jürgen Wolf, sw, März 2025