Handschriftenbeschreibung 26295
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Hamburg, Staatsarchiv, 111-1 Senat, Nr. 92692
| Codex | 344 Blätter |
Inhalt
| 'Rotes Stadtbuch von 1301' S. 16 = Ratseid S. 16-254 = Stadtrecht von Hamburg von 1301/1306 S. 259-282= Hamburgisches Schiffrecht S. 299-339 = Abschriften und Beurkundungen |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 230 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 18 |
| Besonderheiten | Illustriert; im Vorderdeckel zwei Überfallenschlösser mit Überfallen aus Silberdraht (Heiles S. 278) |
| Entstehungszeit | 1301/1306 bis Ende 15. Jh. (Heiles S. 278) |
| Schreibsprache | nd. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 491) |
| Schreibort | Hamburg |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Zum 'Roten Stadtbuch von Hamburg' vgl. auch den entsprechenden Eintrag im Index Librorum Civitorum. Zum 'Hamburgischen Schiffrecht' vgl. auch Geschichtsquellen. Zur Handschrift vgl. die Beschreibung beim Heidelberger Hypertextserver. |
| Mitteilungen von Marco Heiles |
|---|
| Jürgen Wolf, sw, März 2025 |

