Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2638

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 5249/35aFragmentRest eines Doppelblattes

Inhalt 

'Was ist Minne'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 127 x 95 mm
Schriftraumca. 95-100 x 55-60 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeitum Mitte / 3. Viertel 14. Jh. (Schneider [2005] S. 72)
Schreibsprachebair. (Schneider [2005] S. 72)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Herbert Thoma, Bruchstück aus einer unbekannten Minneallegorie, in: ZfdA 73 (1936), S. 105-108 (mit Abdruck). [online]
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 126 (Nr. 337), 253.
  • Karin Schneider, Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 5249/1-79) (ZfdA. Beiheft 1), Stuttgart 1996, S. 65.
  • Hans Kienhorst, Lering en stichting op klein formaat. Middelnederlandse rijmteksten in eenkolomsboekjes van perkament, Bd. II: Handschriften (Miscellanea Neerlandica 32), Leuven 2005, S. 367 (D62).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 72f. [online]
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 106 (Mü15).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
November 2012