Handschriftenbeschreibung 26388
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wiesbaden, Landesbibl., Hs. 79 | Codex | Noch 240 Blätter (Komposiths. aus mehreren Teilen) |
Inhalt
| Lat. astronomisch-astrologische Sammelhandschrift, darin dt: Bl. 26r-26v = Planetenverse (Von eygenschafft der sieben planeten) Bl. 44v = 'Gebodin dynst warth nye werth' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 285 x 210 mm | ||
| Schriftraum | 220 x 140 mm | ||
| Spaltenzahl | meist 1 Spalte | ||
| Zeilenzahl | 48 und mehr | ||
| Besonderheiten | Provenienz: 1563 von Peter Bock aus Limburg dem Kloster Arnstein geschenkt (Bl. 4r). | ||
| Entstehungszeit | finis 1520 (Bl. 26r); 1517-1520 (nach Wz) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Paul Wüst (1907) |
| Klaus Graf/Jürgen Wolf, Juni 2021 |
|---|

