Handschriftenbeschreibung 26446
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Erlangen, Universitätsbibl., Ms. 674 früher Irm. 538 | Codex | 178 + 2 Blätter (Buchbindersynthese aus mehreren Einzelteilen) |
Inhalt
Lat.-dt. medizinische Sammelhandschrift; darin dt.: Bl. 2ra-4v = Rezepte, lat.-dt. Bl. 5ra-14v = De divisione capitis et eius humoribus, lat.-dt. Bl. 126r = Rezepte, dt. Bl. 134r-135r = 'De febribus' (Slychte febres syn veerley. Eyn ys van blode unde ys yn den aderen) Bl. 135v-136v = Rezepte, dt. Bl. 147rv = Conradus Sluter de Goslar: 'Tractatus de pestilentia', lat.-dt. (Causam mortiferam plures dubitare videntur) Bl. 147v-149r = Rezepte, lat.-dt. |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament und Papier | ||||
---|---|---|---|---|---|
Blattgröße | 215 x 150 mm | ||||
Spaltenzahl | 1 | ||||
Zeilenzahl | wechselnd | ||||
Besonderheiten | Erster Besitzer des Bandes und wohl auch Schreiber der jüngeren Papierteile: Konrad Sluter von Goslar (Bl. 50v, 110v; Fischer S. 428) | ||||
Entstehungszeit | 13.-15. Jh.; dt. Teile 15. Jh. (Fischer S. 425) | ||||
Schreibsprache | nd. (Fischer S. 428). | ||||
Schreibernennungen |
|
Forschungsliteratur
Literatur (Hinweis) |
|
---|---|
Archivbeschreibung | --- |
Iolanda Ventura/Jürgen Wolf/sw, Januar 2024 |
---|