Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 26446

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Erlangen, Universitätsbibl., Ms. 674
früher Irm. 538
Codex178 + 2 Blätter (Buchbindersynthese aus mehreren Einzelteilen)

Inhalt 

Lat.-dt. medizinische Sammelhandschrift; darin dt.:      
Bl. 2ra-4v = Rezepte, lat.-dt.  
Bl. 5ra-14v = De divisione capitis et eius humoribus, lat.-dt.  
Bl. 126r = Rezepte, dt.  
Bl. 134r-135r = 'De febribus' (Slychte febres syn veerley. Eyn ys van blode unde ys yn den aderen)     
Bl. 135v-136v = Rezepte, dt.  
Bl. 147rv =  Conradus Sluter de Goslar: 'Tractatus de pestilentia', lat.-dt. (Causam mortiferam plures dubitare videntur)     
Bl. 147v-149r = Rezepte, lat.-dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße215 x 150 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
BesonderheitenErster Besitzer des Bandes und wohl auch Schreiber der jüngeren Papierteile: Konrad Sluter von Goslar (Bl. 50v, 110v; Fischer S. 428)
Entstehungszeit13.-15. Jh.; dt. Teile 15. Jh. (Fischer S. 425)
Schreibsprachend. (Fischer S. 428).
Schreibernennungen
Bl. 50v: Konrad Sluter (Fischer 1936, S. 428) [Quelle]
Bl. 110v: Konrad Sluter (Fischer 1936, S. 428) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Hans Fischer, Die lateinischen Papierhandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen 2), Erlangen 1936 (Nachdruck Wiesbaden 1971), S. 425-428. [online]
  • Gundolf Keil, Hermann von Heiligenhafen, in: 2VL 3 (1981), Sp. 1061f.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Erlangen, Universitätsbibl., Ms. 674]
Archivbeschreibung---
Iolanda Ventura/Jürgen Wolf/sw, Januar 2024