Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 26469

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Würzburg, Universitätsbibl., M. ch. f. 82Codex59 Blätter

Inhalt 

lat.-dt. historiographische Sammelhandschrift, darin u.a.:
Bl. 1r = Reliquienverzeichnis von St. Mathias, Trier (lat.)
Bl. 1v-2v = 'Via ad sepulcrum domini in Ierusalem' (lat.)
Bl. 3r-3v = Kaiser Sigismunds Gesetz über die Pfahlbürger (1431) (dt.)
Bl. 5r-9v = 'Reformatio Friderici' (dt.)
Bl. 9v = Basler Ammeisterliste bis 1389 (dt.)
Bl. 10v-11r, 41r-41v = Liste der von Johannes Ursi zu Basel promovierten Doktoren
Bl. 10r = Weltchronik (lat.) (Auszüge)
Bl. 12r-16v = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (lat.) (in Auszügen Kap. 2-4)
Bl. 17r = Lobesbulle 'Bulla laureacionis' (Pius II.) (lat.)
Bl. 17v-18v = Musterreden (lat.)
Bl. 19r-20v = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (lat.) (in Auszügen Kap. 5)
Bl. 21r-25r = Weltchronik und Gottfried von Viterbo: 'Pantheon' (lat.)(Auszüge) 
Bl. 27v = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (lat.) (in Auszügen Kap. 4 und 5)
Bl. 28r-31r = Weltchronik (lat.) (Auszüge) 
Bl. 31r-40v = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (lat.) (in Auszügen Kap. 2-6) und Weltchronik (Auszüge) (lat.)
Bl. 42r-42v = Völkerverzeichnis aus Gottfried von Viterbo: 'Pantheon' (lat.)
Bl. 43r-43v = Weltchronik (lat.) (Auszüge) 
Bl. 44r-45v = Notizen über Rechtsfragen und Gesetze (lat.)
Bl. 46r = 'Rötteler Chronik' (lat.) (Auszüge)
Bl. 46v = Constitution an einen Bischof von Lucca (Eugen IV.) (lat.)
Bl. 47r = Briefe des Lentulus und des Pilatus an Claudius (lat.)
Bl. 47v = Epitaph auf Mehmet II. (lat.) (Initia carminum Nr. 15730a) 
Bl. 49r-49v = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (lat.) (in Auszügen Kap. 5 und 2)
Bl. 51r-51v = Weltchronik (Auszüge) (lat.)
Bl. 52r-54r = Promotionsreden Johannes Ursis von 1482/1487 (lat.)
Bl. 55r = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (lat.) (in Auszügen Kap. 3)
Bl. 55v-59r = Fortsetzungen zu Twinger (lat.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 225 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
Entstehungszeit4. Viertel 15. Jh. (Thurn S. 257)
SchreibortBasel (Serif S. 283)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Hans Thurn, Die Handschriften der kleinen Provenienzen und Fragmente. Die mittelniederländischen Codices beschrieb W. Williams-Krapp (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 4), Wiesbaden 1990, S. 257-259. [online]
  • Ina Serif, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen (Kulturtopographie des alemanischen Raums 11), Berlin/Boston 2020, S. 51f., 87, 174, 283 (Wue1).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Würzburg, Universitätsbibl., $M. ch. f. 82]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisAls Vorlage für die Auszüge aus der 'Chronik' Jakob Twingers von Königshofen diente vmtl. die Hs. Basel, Universitätsbibl., Cod. E I 1.
Christiane Römer, März 2022