Handschriftenbeschreibung 26470
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Erlangen, Universitätsbibl., Ms. 672 | Codex | 147 Blätter (Buchbindersynthese aus mehreren Teilen) |
Inhalt
| Lat.-dt. Naturkundliche und Medizinische Sammelhandschrift; darin dt. u.a.: Bl. 31-34 = Urin- und Aderlasstraktate, lat.-dt. Bl. 35-80 = Heilmittel und Ratschläge, lat.-dt. [darin: Bl. 54r-55v = 'De simplicibus', dt. (Nepta ist eyn gut krauot)] Bl. 58r = Rezepte, lat.-dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 285 x 215 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 30-57 |
| Entstehungszeit | 15. Jh., vor 1472 (Fischer S. 417, 420) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Iolanda Ventura/Jürgen Wolf, September 2024 |
|---|

