Handschriftenbeschreibung 26475
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Schloss Anholt, Fürstl. Salm-Salm'sche Bibl., ohne Sign. (Schmitz Nr. 10) | Codex | 181 Blätter | 
Inhalt
| Gebetbuch Bl. 46r−82r = Kleines Marienoffizium Bl. 129r−130v = 15 Pater noster zum Leiden Christi (Here ihesu criste ich dancken dir der vreislicher denungen an deme heiligen cruce ...) Bl. 141v−144v = 15 Pater noster des Papstes Cölestin (Hude uallen ich dem heren tzo vuyssen der mir siele vnd lyff geschaffen hait ...) Bl. 147v−149v = Gereimtes Ablassgebet (Gnade here ihesu crist want durch vns du mynssch worden biss. Durch marien dynre moder ere. So hilffe mir der lere ...) | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|---|
| Blattgröße | 95 x 72 mm | 
| Schriftraum | 45 x 35 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 18 | 
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Bömer Bl. 1) | 
| Schreibsprache | niederfrk. (Bömer Bl. 2) | 
| Schreibort | Köln | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Aloys Bömer (1905) | 
| Mitteilungen von Isabel von Bredow-Klaus | 
|---|
| Mai 2025 | 
 
                    	 
		
