Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2650

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 129Codex95 Blätter

Inhalt 

Meister des Lehrgesprächs (Johannes Hiltalingen von Basel?): 'In-principio-Dialog'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße117 x 83 mm
Schriftraum85 x 53 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17
Besonderheiten3 Hände
Entstehungszeit1383 (vgl. Bl. 93r)
Schreibsprachemittelbair. (nach alem. Vorlage) (Witte S. 9-13; Schneider S. 9)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Schneider Abb. 14 [= Bl. 93r]
Literatur
  • Johann Georg Veit Engelhardt (Hg.), Auslegung des speculativen Theiles des Evangeliums Johannis durch einen deutschen mystischen Theologen des vierzehnten Jahrhunderts. Aus einer deutschen Handschrift der Königl. Centralbibliothek in München, Neustadt/Aisch 1839. [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 236f. [online]
  • Karl Heinz Witte, Meister des Lehrgesprächs, in: 2VL 6 (1987), Sp. 331-340 + 2VL 11 (2004), Sp. 988, hier Bd. 6, Sp. 332, Sp. 335f. (5.).
  • Karl Heinz Witte, Der Meister des Lehrgesprächs und sein 'In-principio-Dialog'. Ein deutschsprachiger Theologe der Augustinerschule des 14. Jahrhunderts aus dem Kreise deutscher Mystik und Scholastik. Untersuchung und Edition (MTU 95), München 1989, S. 3-60 (mit Ausgabe S. 14-60), S. 162-208 passim.
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 9, Abb. 14.
  • Karl Heinz Witte, Der 'Traktat von der Minne', der Meister des Lehrgesprächs und Johannes Hiltalingen von Basel. Ein Beitrag zur Geschichte der Meister-Eckhart-Rezeption in der Augustinerschule des 14. Jahrhunderts, in: ZfdA 131 (2002), S. 454-487.
  • Karl Heinz Witte, Hiltalingen, Johannes, von Basel, in: 2VL 11 (2004), Sp. 670-673, hier Sp. 672.
  • Florian Sepp, Bettina Wagner und Stephan Kellner, Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker und Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235; Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 317-372, hier S. 366.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 129]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1911)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Elke Krotz, Eckhart Triebel
Januar 2023