Handschriftenbeschreibung 2661
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|
| Blattgröße | 302 x 210 mm | 
|---|
| Schriftraum | 220 x 160 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | 42-47 | 
|---|
| Besonderheiten | Das (spätere) Register von einem anderen Schreiber. | 
|---|
| Entstehungszeit | 1. Viertel 15. Jh. (Weck S. 83, Zimmermann S. 95); 14. Jh. (Bartsch S. 12); um 1400 (Steer/Klimanek S. 22*) | 
|---|
| Schreibsprache | schwäb. (Weck S. 83; Zimmermann S. 96) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen |  | 
|---|
| Literatur (Hinweis)
 | Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 12 (Nr. 25). [MM online] [UB Heidelberg online]Helmut Weck, Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der 'Summa Confessorum' des Johannes von Freiburg. Die handschriftliche Überlieferung (Texte und Textgeschichte 6), Tübingen 1982, S. 83f.Georg Steer, Wolfgang Klimanek u.a. (Hg.), Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der 'Summa Confessorum' des Johannes von Freiburg. Synoptische Edition der Fassungen B, A und C, Bd. I: Einleitung, Buchstabenbereich A-B (Texte und Textgeschichte 11), Tübingen 1987, S. 22*f.Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 95f. [online]Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1937) | 
|---|