Handschriftenbeschreibung 26619
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 339 | Codex | 144 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-62, 71-144; II: Bl. 63-70) |
Inhalt
| Bl. 62vb = Mönch von Salzburg: Tischsegen, dt. (G 42) Bl. 131r-139r = Evangelienharmonie der Passion / Passion beginnend mit dem Gang zum Ölberg Bl. 139r-141r = Predigt zum Gründonnerstag, dt. Bl. 144r = Ablass durch Messe, lat./dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 297 x 222 mm |
| Schriftraum | I: 237-240 x 170-175 mm |
| Spaltenzahl | I: 2 (Bl. 131r-141r: 1) |
| Zeilenzahl | I: 40-44 |
| Besonderheiten | I: Papier; II: Pergament |
| Entstehungszeit | um 1465 (Gotik Schätze Oberösterreich S. 370) |
| Schreibsprache | bair. (Jackel S. 284) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Christina Jackel, sw, Februar 2023 |
|---|

