Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 26648

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Senden (Westfalen), Bibl. Haus Ruhr, cod. 99Codex325 Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. chronikalische Sammelhandschrift, darin:
Bl. ?-? = 'Koelhoffsche Chronik'
Bl. 182r-225v = Johann Wassenberch: 'Duisburger Chronik'

Kodikologie 

Entstehungszeitum 1500-1517 (Repertorium GDM)
Schreibsprachesüdl. Kleverländ. (Peters S. 385)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
Mihm (1981) S. 6 [= Bl. 281r], S. 8 [= Bl. 285v]
Literatur
(Hinweis)
  • Arend Mihm, Die Chronik des Johann Wassenberch. Aufzeichnungen eines Duisburger Geistlichen über lokale und weltweite Ereignisse vor 500 Jahren. Nach der Originalhandschrift herausgegeben, ins Neuhochdeutsche übertragen und kommentiert, o.O. [Duisburg] 1981.
  • Robert Peters, Zur Sprache der Duisburger Chronik des Johann Wassenberch, in: Wortes anst, verbi gratia. Donum natalicium Gilbert A. R. de Smet, hg. von  Heinrich Leonhard Cox, V. F. Vanacker und Edward Verhofstadt, Leuven/Amersfoort 1986, S. 381-386.
  • Arend Mihm, Wassenberch, Johann, in: 2VL 10 (1999), Sp. 772-774, hier Sp. 773.
  • Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters". Ein bibliographisches und quellenkundliches Nachschlagewerk auf digitaler Grundlage zu den erzählenden Geschichtsquellen des mittelalterlichen Deutschen Reiches für die Zeit von ca. 750 bis 1500. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Juni 2022