Handschriftenbeschreibung 26698
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., Ms. theol. lat. oct. 176 | Codex | I + 286 + II Blätter (aus 11 Teilen zusammengesetzt) | 
Inhalt
| Theologische Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 49v = zwei Rezepte gegen Taubheit und 'Kaltpiß' | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 140 x 100 mm | 
| Schriftraum | Bl. 37-50: 110-115 x 60-80 mm | 
| Zeilenzahl | Bl. 37-50: 25-27 | 
| Entstehungszeit | 2./3. Viertel 15. Jh. (Manuscripta Mediaevalia) | 
| Schreibsprache | mnd. (Manuscripta Mediaevalia) | 
| Schreibort | Bursfelde? (Manuscripta Mediaevalia) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Ergänzender Hinweis | Nur Bl. 49, das die deutschen Rezepte enthält, besteht aus Pergament. | 
| Mitteilungen von Linus Ubl | 
|---|
| Teresa Reinhild Küppers, August 2022 | 
 
                    	 
		
