Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 26734

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Freiburg i. Br., Erzbischöfl. Archiv, Hs. 20Codex57 Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. Obsequiale, darin dt.:
Bl. 1v = Nachträge, darin: Dis vir die aller ellendeste sel die gantz kein bitung hat
Bl. 49v-53r = Litanei mit deutschem Titulus (Von den gestorben)
Bl. 53r-55v = Gebet Am aller sel tag
Bl. 55v-56v =Nachträge, darin: Das ist vir die guot detter das man in dem Kapitel spricht 

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße180 x 135 mm
Entstehungszeitum 1400, Nachträge 15. Jh. (Gottwald S. 179)
SchreibortFreiburg i. Br. (Adelhausen) (Gottwald S. 179)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Clytus Gottwald, Die Musikhandschriften der Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,2), Wiesbaden 1979, S. 179f. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Freiburg i. Br., Erzbischöfl. Archiv, Hs. 20]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDer Vorderspiegel enthält ein Mariengebet ähnlich des Anfangs 'Salve sancta parens': gegrüsset syestu du gebererin gottes, gott vnd mensch vnd der junchfrowen marie sun vnd min ewige selikeit sowie anschließend abgesetzt ein Gebet: ach herre ewiger allmechtiger got, gib mir den rechten worhafftigen gelouben, liebe vnd hoffnung, dor mit jch dir vnd minem neben menschen noch dinem wolgefallen dienen mög.
Mitteilungen von Balázs J. Nemes
Christiane Römer, August 2023