Handschriftenbeschreibung 26734
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Freiburg i. Br., Erzbischöfl. Archiv, Hs. 20 | Codex | 57 Blätter |
Inhalt
| Lat.-dt. Obsequiale, darin dt.: Bl. 1v = Nachträge, darin: Dis vir die aller ellendeste sel die gantz kein bitung hat Bl. 49v-53r = Litanei mit deutschem Titulus (Von den gestorben) Bl. 53r-55v = Gebet Am aller sel tag Bl. 55v-56v =Nachträge, darin: Das ist vir die guot detter das man in dem Kapitel spricht |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 180 x 135 mm |
| Entstehungszeit | um 1400, Nachträge 15. Jh. (Gottwald S. 179) |
| Schreibort | Freiburg i. Br. (Adelhausen) (Gottwald S. 179) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Der Vorderspiegel enthält ein Mariengebet ähnlich des Anfangs 'Salve sancta parens': gegrüsset syestu du gebererin gottes, gott vnd mensch vnd der junchfrowen marie sun vnd min ewige selikeit sowie anschließend abgesetzt ein Gebet: ach herre ewiger allmechtiger got, gib mir den rechten worhafftigen gelouben, liebe vnd hoffnung, dor mit jch dir vnd minem neben menschen noch dinem wolgefallen dienen mög. |
| Mitteilungen von Balázs J. Nemes |
|---|
| Christiane Römer, August 2023 |

