Handschriftenbeschreibung 26764
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 2456 | Codex | 120 Blätter (aus 6 Teilen zusammengesetzt, I-IV: Bl. 1-77; V: Bl. 78-95; VI: Bl. 96-120) |
Inhalt
| Teil V Bl. 79r-87v = Papst Nikolaus III.: Bulle 'Exiit qui seminat', dt. Bl. 88r-94v = Papst Clemens V.: Bulle 'Exivi de paradiso', dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 210 x 145 mm | ||||
| Schriftraum | V: 155-170 x 100-120 mm | ||||
| Zeilenzahl | V: 36-41 | ||||
| Entstehungszeit | V: 1503 (vgl. Bl. 87v) | ||||
| Schreibsprache | V: westmd./ripuar. (Spyra) | ||||
| Schreibort | V: Köln (Spyra) | ||||
| Schreibernennungen |
| ||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| sw, September 2024 |
|---|

