Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2678

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 364Codex152 Blätter

Inhalt 

Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' (Z [(Gκ]) [Bl. 1ra-111ra]
'Lohengrin' (A) [Bl. 113ra-151rb]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße456 x 305 mm
Schriftraumca. 350 x 210 mm (Parzival); ca. 350 x 195-198 mm (Lohengrin)
Spaltenzahl2
Zeilenzahl56
StrophengestaltungStrophen abgesetzt (Lohengrin)
VersgestaltungVerse abgesetzt (Parzival), Verse nicht abgesetzt (Lohengrin)
Besonderheiteneine Federzeichnung auf Bl. 112v
Entstehungszeit1. Viertel 14. Jh. (Miller)
SchreibspracheParzival: ostfrk. mit bair. Formen; Lohengrin: bair. (Vorlage?) mit wenigen ostfrk. Formen (Miller)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Könnecke (1887) S. 47; (1895) S. 73 [= Bl. 113ra, Ausschnitt]
  • Cramer Frontispiz [= Bl. 113r]
  • Ulzen S. 15f [= Bl. 1r/v]
  • Stolz/Viehhauser Abb. 63-64 [= Bl. 98v, 42r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 108 (Nr. 191). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der Deutschen Nationallitteratur, Marburg 1887, S. 47. [online]
  • Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur, Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Marburg 1895 [auch 1912], S. 73. [online]
  • Fritz Schnelbögl, Die Heidelberger Handschriften 364 (Parzival Gκ und Lohengrin A), 383 und 404, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 54 (1930), S. 1-64.
  • Eduard Hartl, Verzeichnis der Handschriften und Bruchstücke des Parzival, in: Vorwort zu Karl Lachmann (Hg.), Wolfram von Eschenbach, 7. neu bearb. Ausgabe, Bd. I: Lieder, Parzival und Titurel, Berlin 1952, S. XLIV-LXIII, S. LII (Nr. 28).
  • Thomas Cramer, Lohengrin. Edition und Untersuchungen, München 1971, S. 14.
  • Uta Ulzen (Hg.), Wolfram von Eschenbach, "Parzival". Abbildungen und Transkriptionen zur gesamten handschriftlichen Überlieferung des Prologs (Litterae 34), Göppingen 1974, S. VII, 15f.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 91f.
  • Bernd Schirok, Parzivalrezeption im Mittelalter (Erträge der Forschung 174), Darmstadt 1982, S. 38 (Nr. 28).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 175.
  • Hartmut Beckers, Brüsseler Bruchstücke aus Konrads 'Trojanerkrieg', in: ZfdA 124 (1995), S. 319-327, hier S. 322.
  • Michael Stolz und Gabriel Viehhauser, Text und Paratext. Überschriften in der 'Parzival'-Überlieferung als Spuren mittelalterlicher Textkultur, in: Wolfram-Studien XIX (2006), S. 317-351 und Abb. 60-65, hier S. 329-337, 346-348 (Abdruck der Zwischenüberschriften), Abb. 63-64.
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 241-243. [online]
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 945.
  • Michael Stolz, Von der Überlieferungsgeschichte zur Textgenese. Spuren des Entstehungsprozesses von Wolframs 'Parzival' in den Handschriften, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 37-61, hier S. 47, Anm. 39, 51-53. [online]
  • Jan Hallmann, Studien zum mittelhochdeutschen Wartburgkrieg. Literaturgeschichtliche Stellung - Überlieferung - Rezeptionsgeschichte. Mit einer Edition der Wartburgkrieg-Texte, Berlin/Boston 2015, S. 47-50.
  • Richard F. Fasching, Neue Erkenntnisse zum ‘Nuwen Parzifal’ und zu einer ‘Epenwerkstatt’ des 14. Jahrhunderts, in: ZfdA 147 (2018), S. 491–509.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,3/4 (Lektionar - Losbücher), München 2019, S. 447f. (Nr. 78.0.2.) und Abb. 137. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Michael Stolz (Hg.), Original und Kopie des 'Rappoltsteiner Parzifal'. Handschriftliche Überlieferung und Textgenese im 14. Jahrhundert, Bern 2019 [Mit einer Einführung von Richard Fasching], Einführung. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 364]
  • Parzival-Projekt (Universität Bern). Handschriftenverzeichnis. [online]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1937)
Ergänzender HinweisAus dem gleichen Skriptorium (z.T. auch vom gleichen Schreiber) stammen auch Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 383 (Albrecht: 'Jüngerer Titurel' [B]); Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 404 (Ulrich von dem Türlin: 'Arabel' [H] + Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm' [H] + Ulrich von Türheim: 'Rennewart' [H]); Berlin, Staatsbibl., mgf 923 Nr. 25 (Rudolf von Ems: 'Willehalm von Orlens' [Fragm. 31]); Köln, Universitäts- und Stadtbibl., Fragm. 5 P 62 (Heinrich von dem Türlin: 'Diu Crône' [Fr. Kö]); Brüssel, Königl. Bibl., ms. IV 950,11 (Konrad von Würzburg: 'Trojanerkrieg' [Fragm. Br]); Rom, Bibl. Casanatense, Mss. 1409 ('Nuwer Parzifal').
Mitteilungen von Richard F. Fasching, Sine Nomine, Michael Stolz
Matthias Miller (Heidelberg), Dezember 2020