Handschriftenbeschreibung 26789
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Weimar, Hauptstaatsarchiv, Handschriftenfragmente und Inkunabeln Nr. 3 | Fragment | 4 Doppelblätter und ein Streifen [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 2v-3r = Kontrafaktur auf 'Rex Christe factor omnium' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | ca. 451 x 335-340 mm (Bl. 9: [50-70] x 315 mm) [s.u. Erg. Hinweis] |
| Schriftraum | Bl. 2v-3r: 240-250 x 160-180 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Besonderheiten | Musiknotation |
| Entstehungszeit | Ende 13. Jh./um 1300 (Beck/Hellbach S. 469f.) |
| Schreibsprache | ostmd. (Beck/Hellbach S. 470) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Hellbach 2019, Abb. 1 [= Bl. 2v, farbig] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Von einer modernen Bleistiftfoliierung werden die vier Doppelblätter als Bl. 1-8 und der Streifen als Bl. 9 gezählt. Die angegebene Blattgröße bezieht sich auf die Größe der Doppelblätter. |
| sw, Januar 2024 |
|---|

