Handschriftenbeschreibung 26794
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Lüneburg, Ratsbücherei, Ms. Theol. 4° 83 | Codex | I + noch 279 Blätter | 
Inhalt
| Gebetbuch mit Gebeten für die Vor- und Nachbereitung der Kommunion in fünf Abschnitten, die jeweils bei der Vorbereitung wieder einsetzen; einzelne nd. Gebete und lat.-nd. Mischprosa eingestreut; darin: Bl. 2r-81v = Erste Abteilung Kommunionsgebete (vorwiegend lat.) Bl. 82r-221r = Zweite Abteilung Kommunionsgebete (vorwiegend lat.) Bl. 221r-268v = Dritte Abteilung Kommunionsgebete (vorwiegend lat.) Bl. 269r-276v = Vierte Abteilung Kommunionsgebete (vorwiegend nd.) Bl. 276v-279v = Fünfte Abteilung Kommunionsgebete (vorwiegend lat.) | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 130 × 105 mm | ||
| Schriftraum | 90 × 65 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 15 | ||
| Besonderheiten | 
 | ||
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Stähli S. 117) | ||
| Schreibsprache | nd. (Stähli S. 117) | ||
| Schreibort | Nonnenkloster in Norddeutschland (das Bartholomäus-Patrozinium weist auf das Benediktinerinnenkloster Lüne) | ||
| Schreibernennung | 
 | ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Max Gleitsmann (1914) | 
| Ergänzender Hinweis | Die Lüner Briefe werden gerade von dem Projekt ‚Netzwerke der Nonnen' erschlossen; darin finden sich auch vier Briefe, in denen die Lüner Subpriorin Wichburg Provest erwähnt wird, Brief 92 (Lage 8, Bl. 19r); Brief 105 (Lage 9, Bl. 20v); Brief 125 (Kondolenzbrief an Wichburg Pravest als Subpriorin zum Tod der Priorin, Lage 12, Bl. 6v); Brief 311 (Lage 22, Bl. 10r). | 
| Lucian Shepherd und Henrike Lähnemann (Oxford), November 2024 | 
|---|
 
                    	 
		
