Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2682

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 383Codex184 Blätter

Inhalt 

Albrecht: 'Jüngerer Titurel' (Wolf Nr. 2 = B)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße457 x 302 mm
Schriftraum345 x 195 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl56
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeit2. Viertel / Mitte 14. Jh. (Schneider S. XXXII)
Schreibspracheostfrk. (Schneider S. XXXII); md. nach bair. Vorlage (Wolf S. LV)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Wolf Tafel II [= Bl. 3r]
  • Heinzle S. 23 [= Bl. 20r], S. 24 [= Bl. 20v]
  • Lemmer S. 60 [= Bl. 2v]
Literatur
  • Karl August Hahn (Hg.), Der jüngere Titurel (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 24), Quedlinburg/Leipzig 1842 (mit Abdruck). [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 114f. (Nr. 206). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Fritz Schnelbögl, Die Heidelberger Handschriften 364 (Parzival Gκ und Lohengrin A), 383 und 404, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 54 (1930), S. 1-64.
  • Werner Wolf (Hg.), Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel, Bd. I (Strophe 1-1957). Nach den ältesten und besten Handschriften (Deutsche Texte des Mittelalters 45), Berlin 1955, S. LIII-LV, Tafel II.
  • Joachim Heinzle (Hg.), Wolfram von Eschenbach, "Titurel". Abbildungen sämtlicher Handschriften mit einem Anhang zur Überlieferung des Textes im "Jüngeren Titurel" (Litterae 26), Göppingen 1973, S. XII, 23f.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 122.
  • Manfred Lemmer, "der Dürnge bluome schînet dur den snê". Thüringen und die deutsche Literatur des hohen Mittelalters, Eisenach 1981, S. 60 (Abb.).
  • Hartmut Beckers, Brüsseler Bruchstücke aus Konrads 'Trojanerkrieg', in: ZfdA 124 (1995), S. 319-327, hier S. 322.
  • Joachim Bumke und Joachim Heinzle (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Titurel. Mit der gesamten Parallelüberlieferung des 'Jüngeren Titurel'. Kritisch hg., übersetzt und kommentiert, Tübingen 2006, S. X.
  • Karin Schneider (Hg.), Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit (Deutsche Texte des Mittelalters 86), Berlin 2006, S. XXXII. [online]
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 280f. [online]
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 960.
  • Richard F. Fasching, Neue Erkenntnisse zum ‘Nuwen Parzifal’ und zu einer ‘Epenwerkstatt’ des 14. Jahrhunderts, in: ZfdA 147 (2018), S. 491–509.
  • Michael Stolz (Hg.), Original und Kopie des 'Rappoltsteiner Parzifal'. Handschriftliche Überlieferung und Textgenese im 14. Jahrhundert, Bern 2019 [Mit einer Einführung von Richard Fasching]. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 383]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1937)
Ergänzender HinweisAus dem gleichen Skriptorium (z.T. auch vom gleichen Schreiber) stammen auch
  • Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 364 (Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' [Gkappa] + 'Lohengrin' [A])
  • Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 404 (Ulrich von dem Türlin: 'Arabel' [H] + Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm' [H] + Ulrich von Türheim: 'Rennewart' [H])
  • Berlin, Staatsbibl., mgf 923 Nr. 25 (Rudolf von Ems: 'Willehalm von Orlens' [Fragm. 31])
  • Köln, Universitäts- und Stadtbibl., Fragm. 5 P 62 (Heinrich von dem Türlin: 'Diu Crône' [Fr. Kö])
  • Brüssel, Königl. Bibl., ms. IV 950,11 (Konrad von Würzburg: 'Trojanerkrieg' [Fragm. Br])
  • Rom, Bibl. Casanatense, Mss. 1409 ('Nuwer Parzifal').
Mitteilungen von Richard F. Fasching, Reinhard Hahn, Michael Krug
Dezember 2020