Handschriftenbeschreibung 2685
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | <185> x 136-140 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <145> x 120 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | <30> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (Schiewer S. 254) |
|---|
| Schreibsprache | alem. (Schiewer S. 254) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Heribert A. Hilgers, Materialien zur Überlieferung von Wirnts Wigalois, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 93 (Tüb. 1971), S. 228-288, hier S. 246f., 266-273 (mit Abdruck).
- Hans-Jochen Schiewer, Ein ris ich dar vmbe abe brach / Von sinem wunder bovme. Beobachtungen zur Überlieferung des nachklassischen Artusromans im 13. und 14. Jahrhundert, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 222-278, hier S. 254f. (Nr. 54). [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Die Bayerische Staatsbibliothek hat das Fragment 1924 von Jacques Rosenthal erworben (vgl. Hilgers S. 246f.). |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| November 2024 |