Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2694

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Manchester, John Rylands University Libr., Latin MS 95Codex186 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-2v = Beda: Auszüge aus verschiedenen computistischen Werken und einem medizinischen Werk, dt.
Bl. 3r-5v = Kalender, lat. mit dt. Bezeichnung der Nacht- und Taglängen
Bl. 6r-13v = Illustrationen
Bl. 14r-186v = Psalter, lat., mit marginal eingetragen dt. gynäkologische Notizen

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße272 x 196 mm
Schriftraumca. 220 x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl36
Besonderheiten34 Illustrationen zum Leben Christi
Entstehungszeit13. Jh. (Priebsch S. 189; Wolf S. 174); Anfang 14. Jh. (Bl. 1r-13v; Nachträge auf Bl. 14r-186v) (Priebsch S. 189; Wolf S. 174)
Schreibsprachealem. (Priebsch S. 338)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung im Internet [= Bl. 5v, Vorderdeckel]
Literatur
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 1, Erlangen 1896, S. 189f., 338-343 (Nr. 185) (mit Abdruck der Beda-Texte). [online]
  • Montague Rhodes James, A descriptive catalogue of the Latin manuscripts in the John Rylands Library at Manchester, Bd. I: Numbers 1 to 183, Letterpress, Manchester u.a. 1921, S. 171-173. [online]
  • Jürgen Wolf, Psalter und Gebetbuch am Hof: Bindeglieder zwischen klerikal-literaler und laikal-mündlicher Welt, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 139-179, hier S. 174 (Nr. 53).
ArchivbeschreibungF. P. Pickering (1937)
März 2024