Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 26977

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Zürich, Zentralbibl., Ms. Car. C 110Codex215 Blätter

Inhalt 

Lat. Sammelhs., darin:
Bl. 88v-90r = Felix Hemmerli: 'Alia lamentacio'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße283 x 205 mm
Entstehungszeit1467-1471 (Bl 5r, 58r, 59r, 66r, 76r, 88r, 107r, 130r, 139r, 146r, 157r)
SchreibortZurzach
Schreibernennungen
Peter Numagen (Mohlberg 1952, S. 117) [Quelle]
Bl. 107r: Hermann Rast [Scnpta et finita est collacio ista per Hermannum Decanum in Zurczach, Anno Domini 1471, in festo sancti Galli post vesperas]
Bl. 157r: Hermann Rast [Scriptum in Zurczach per me Hermannum decanum ibidem anno domini 1471, V ydus Novembris in pulsu vespertino et erat sabbatum, in domo decanatus ad laudem et honorem dei]

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I), Zürich 1932-1952, S. 116f. [online]
  • Nikolaus Henkel, Code-switching historisch. Die Klage des Zürcher Klerikers und Juristen Felix Hemmerli über seine Gefangensetzung im Jahr 1454, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 146 (2024), S. 650-672.
Mitteilungen von Niklaus Henkel
nb, März 2025