Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 26978

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Jena, Universitäts- und Landesbibl., Ms. El. phil. q. 3Codex129 Blätter

Inhalt 

Astronomisch-astrologische Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 42r-v = Glossarium plantarum latino-germanicum
Bl. 46r-47r = De baculo Jacob, lat. und dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 155 mm
Schriftraum190-200 x 120-130 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23-32
Entstehungszeit1501, Anfang 16. Jh. (Tönnies S. 294)
Schreibspracheostmd. (Tönnies S. 294)
Schreibernennung
Johann Volmar = Autograph (Tönnies 2002, S. 294) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Farb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Johann Christoph Mylius, Memorabilia bibliothecae academicae Ienensis sive Designatio codicum manuscriptorum in illa bibliotheca [...], Jena/Weißenfels 1746, S. 405f. (Nr. 122). [online]
  • Ernst Zinner, Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes, München 1925, S. 356 (Nr. 11569 mit Anm.). [online]
  • Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Bd. 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 294-297.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Marco Heiles
dk, März 2025