Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 26989

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Trier, Stadtbibl., Hs. 1180/482 8°Codex245 Blätter

Inhalt 

Bl. Ir-v = Totentanz, dt. (Fragment)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße199 x 137 mm
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Brösch Nr. 164)
Schreibspracheniederfrk. oder nd. (Brösch Nr. 164)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Max Keuffer und Gottfried Kentenich, Verzeichnis der Handschriften des historischen Archivs (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 8), Trier 1914, S. 236. [online]
  • Mauritius Coens, Catalogus codicum hagiographicorum latinorum bibliothecae civitatis Treverensis, in: Analecta Bollandiana 52 (1934), S. 157-285, hier S. 245f.
  • Marco Brösch, Die Klosterbibliothek von Eberhardsklausen und ihre Bestände. Von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert, Diss. Trier 2010, Anhang 6 (Nr. 164). [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Marco Brösch
dk, März 2025