Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 26990

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Konstanz, Bibl. des Dominikanerinnenklosters Zoffingen, MA 59Codex323 Blätter (mit fehlerhafter Seitenzählung)

Inhalt 

S. 9-24 = Elisabeth Kempf: Übersetzung des Berichts zur Klostergründung
S. 24-597 = Elisabeth Kempf: Übersetzung der 'Vitae sororum' der Katharina von Gebersweiler (mit Zusätzen)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 150 mm
Schriftraum150 x 100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17-20, meist 18
Entstehungszeit23.6.1500 (vgl. S. 613)
Schreibernennung
S. 613: Johannes Fremd [von mir iohannes fremd lermaister am fischmarckt i y]

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Karl-Ernst Geith, Kempf, Elisabeth, in: 2VL 4 (1983), Sp. 1115-1117 + 2VL 11 (2004), Sp. 836f. (ohne diese Hs.).
  • Sarah Glenn DeMaris, Anna Muntprat's Legacy for the Zoffingen Sisters. A Second Copy of the Unterlinden Schwesternbuch, in: ZfdA 144 (2015), S. 359-378 (mit umfangreichen Textproben).
  • Richard F. Fasching, Die 'Vierzig Myrrhenbüschel vom Leiden Christi'. Untersuchungen, Überlieferung und Edition, 2 Bde. (Scrinium Friburgense 47,1/2), Wiesbaden 2020, S. 231 mit Anm. 301, 252f.
Archivbeschreibung---
dk, März 2025