Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 26991

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Neustift, Stiftsbibl., Cod. 397CodexI + 88 + I* Blätter

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. I*v–Hinterdeckel = Mariengebet

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße140 x 105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlca. 27
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Stampfer/Schretter-Picker S. 264)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Farb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Ursula Stampfer und Claudia Schretter-Picker, Die mittelalterlichen Handschriften in der Bibliothek des Augustiner Chorherrenstiftes Neustift (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 529; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters IV,9), Wien 2021, S. 264f. [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Max Schmitz
mt, März 2025