Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 27003

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Naumburg, Domstiftsbibl., Nr. 26Codex214 Blätter

Inhalt 

Lat. geistliche Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 57rb = Marginalglosse, lat.-dt.
Bl. 213v = Übersicht über die ersten Bücher des AT, lat.-dt. (Nachtrag)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 215 mm
Entstehungszeitdt. Teil: Ende des 1. Viertels 15. Jh. (Bl. 57rb) u. 2. Drittel 15. Jh. (Bl. 213v) (Eifler S. 444)
Schreibspracheostmd. (Eifler S. 444)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Matthias Eifler, Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Ostdeutschland. Teil I: Mittelalterliche Handschriften und Fragmente in Sachsen und dem Leipziger Umland, Wiesbaden 2024, S. 438-448.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Max Schmitz
mt, April 2025