Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 27072

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Koblenz, Landesbibl., Depositum Görres-Gymnasium, Inc. 224/1 (nachgebunden)Codex7 Blätter

Inhalt 

'Vaterunserauslegung' von Hans Münzinger

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Spaltenzahl1
Zeilenzahlmeist 43-45
BesonderheitenProvenienz: Besitzvermerk des Hans Veltin (= Johannes Valentin?) aus Rauenthal (im Rheingau) in Versform: Mingethans Veltin byn ich genant / Auß Rawendal so weidt erkant. Darunter: Anno
domini 1533. Darunter Kritzelei: Zwei Männer, Hans und Nicolaus (Name durchgestrichen), die einen Wappenschild mit den Initialen MhV (= Mingethans Veltin) halten. Pro Conventu fratrum Minorum Moguntiæ (Meckelnborg; Graf)
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Meckelnborg)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Farb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Egino Weidenhiller, Untersuchungen zur deutschsprachigen katechetischen Literatur des späten Mittelalters. Nach den Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek (MTU 10), München 1965 (ohne diese Hs.).
  • Arne Holtorf, Müntzinger, Johannes, in: 2VL 6 (1987), Sp. 794-799 + 2VL 11 (2004), Sp. 1043 (ohne diese Hs.).
Ergänzender Hinweis
  • Weiterführende Hinweise und Literaturübersicht von Klaus Graf in Archivalia vom 9. August 2025 sowie in Archivalia vom 4. August 2025 (zum Katalog der Inkunabeln der Bibliothek der Stiftung Staatliches Görres-Gymnasium Koblenz).
  • Die Handschrift ist dem Plenarium dt. Euangelia mit vslegunge der glos. Epistel. Prophecy. vnd die fier Passion. Straßburg: Johann Grüninger, 28.3.1498. 2°(GW M34125) nachgebunden.
Klaus Graf/Jürgen Wolf, August 2025