Handschriftenbeschreibung 2720
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament und Papier |
---|
Blattgröße | 275 x 200 mm |
---|
Schriftraum | 210-245 x 145-170 mm |
---|
Spaltenzahl | 2 |
---|
Zeilenzahl | 40-45 (dt. Text) |
---|
Entstehungszeit | 1399 (vgl. Bl. 268vb) |
---|
Schreibsprache | ostthür. (Pensel S. 264) |
---|
Schreibort | Weida (bei Gera) (vgl. Bl. 268vb) |
---|
Schreibernennung | |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- Mettke [1967] S. 302 [= Bl. 268v]
- Tönnies Abb. 18 [= Bl. 260vb, Ausschnitt]
|
---|
Literatur | - Heinz Mettke, Die Beichte des Merbot von Weida, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts-sprachwissenschaftliche Reihe) 5 (1955/56), S. 735-740.
- Heinz Mettke, Die Beichte des Cunrad Merbot von Weida, Halle a.d. Saale 1958 (mit Abdruck).
- Heinz Mettke, Sprachgeschichte, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts-sprachwissenschaftliche Reihe) 16 (1967), S. 301-305, hier S. 302f.
- Franzjosef Pensel, Verzeichnis der altdeutschen und ausgewählter neuerer deutscher Handschriften in der Universitätsbibliothek Jena (Deutsche Texte des Mittelalters 70/2), Berlin 1986, S. 264-266. [online]
- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Bd. 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 126-130, bes. S. 129.
- Ullrich Bruchhold, Deutschsprachige Beichten im 13. und 14. Jahrhundert. Editionen und Typologien zur Überlieferungs-, Text- und Gebrauchsgeschichte vor dem Hintergrund der älteren Tradition (MTU 138), Berlin/New York 2010, S. 3.
|
---|
Archivbeschreibung | Richard Grümmer (1913); Otto Neuendorff (1932) |
Mitteilungen von Joachim Ott |
---|
Mai 2015 |