Handschriftenbeschreibung 2720
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|
| Blattgröße | 275 x 200 mm |
|---|
| Schriftraum | 210-245 x 145-170 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 40-45 (dt. Text) |
|---|
| Entstehungszeit | 1399 (vgl. Bl. 268vb) |
|---|
| Schreibsprache | ostthür. (Pensel S. 264) |
|---|
| Schreibort | Weida (bei Gera) (vgl. Bl. 268vb) |
|---|
| Schreibernennung | |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- Mettke 1967, S. 302 [= Bl. 268v] [Quelle]
- Tönnies 2002, Abb. 18 [= Bl. 260vb] (Ausschnitt) [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Heinz Mettke, Die Beichte des Merbot von Weida, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts-sprachwissenschaftliche Reihe) 5 (1955/56), S. 735-740.
- Heinz Mettke, Die Beichte des Cunrad Merbot von Weida, Halle a.d. Saale 1958 (mit Abdruck).
- Heinz Mettke, Sprachgeschichte, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts-sprachwissenschaftliche Reihe) 16 (1967), S. 301-305, hier S. 302f.
- Franzjosef Pensel, Verzeichnis der altdeutschen und ausgewählter neuerer deutscher Handschriften in der Universitätsbibliothek Jena (Deutsche Texte des Mittelalters 70/2), Berlin 1986, S. 264-266. [online]
- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Bd. 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 126-130, bes. S. 129.
- Ullrich Bruchhold, Deutschsprachige Beichten im 13. und 14. Jahrhundert. Editionen und Typologien zur Überlieferungs-, Text- und Gebrauchsgeschichte vor dem Hintergrund der älteren Tradition (MTU 138), Berlin/New York 2010, S. 3.
|
|---|
| Archivbeschreibung | Richard Grümmer (1913); Otto Neuendorff (1932) |
| Mitteilungen von Joachim Ott |
|---|
| Mai 2015 |