Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2728

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Gnesen / Gniezno, Bibl. des Diözesanarchivs (Archiwum Archidiecezjalne Katedra), Ms. 70CodexNoch 131 Blätter

Inhalt 

S. 3-13 = 'Weichbildchronik'
S. 13-85 = 'Weichbild-Vulgata'
S. 86-262 = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße300 x 205 mm
Schriftraum220 x 145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl28
Entstehungszeit1. Hälfte (?) 14. Jh.
Schreibsprachemd.
Schreibernennung
S. 62: Otte von Egre [Mich hat geschriben eynes meysters hant, Otte von Egre ist her genant, in Beyerlant sint im schone vrowen bekant.]

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 91 (Nr. 412).
  • Jadwiga Rył, Katalog Rękopisów Biblioteki Katedralnej w Gnieźnie, in: Archiwa Biblioteki i Muzea Kościelne 45 (1982), S. 5-201, hier S. 60 bzw. [56]. [online]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 518f. (Nr. 572).
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections. [online] [Gnesen / Gniezno, Bibl. des Diözesanarchivs (Archiwum Archidiecezjalne Katedra), Ms. 70]
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1912)
Joachim Heinzle, August 2023