Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2735

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 421Codex158 Blätter

Inhalt 

Wilhelm von St-Thierry: 'Epistola ad fratres de Monte Dei', dt. [Bl. 1r-155r]
Geistlicher Traktat (Vom Kommunionempfang) [Bl. 155v-158r]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße90 x 70 mm
Schriftraum60-65 x 50-52 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl11-14, meist 12-13
BesonderheitenProvenienz: Katharinenkloster Nürnberg, danach in Regensburg, Dominikanerinnenkloster Heilig Kreuz (Wunderle S. 564 [Anm. 62], nach Willing S. LXXXIIIf.); mittelalterliche Signatur des Nürnberger Dominikanerinnenklosters St. Katharina auf Bl. 1r (L XVII)
Entstehungszeit14. Jh. (Barack S. 292); um 1300 (Palmer S. 237)
SchreibspracheRaum Augsburg (vgl. Honemann S. 127-139)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Karl August Barack, Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Tübingen 1865 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 292. [BSB online] [Google Books]
  • Volker Honemann, Die 'Epistola ad fratres de Monte Dei' des Wilhelm von Saint-Thierry. Lateinische Überlieferung und mittelalterliche Übersetzungen (MTU 61), München 1978, bes. S. 120-140.
  • Ulla Williams und Werner Williams-Krapp (Hg.), Die 'Offenbarungen' der Katharina Tucher (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 98), Tübingen 1998, S. 15 (Nr. 2).
  • Nigel F. Palmer, Deutschsprachige Literatur im Zisterzienserorden. Versuch einer Darstellung am Beispiel der ostschwäbischen Zisterzienser- und Zisterzienserinnenliteratur im Umkreis von Kloster Kaishaim im 13. und 14. Jahrhundert, in: Zisterziensisches Schreiben im Mittelalter – Das Skriptorium der Reiner Mönche. Beiträge der Internationalen Tagung im Zisterzienserstift Rein, Mai 2003, hg. von Anton Schwob und Karin Kranich-Hofbauer (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte 71), Bern 2005, S. 231-266, hier S. 237f.
  • Antje Willing (Hg.), Die Bibliothek des Klosters St. Katharina zu Nürnberg. Synoptische Darstellung der Bücherverzeichnisse, 2 Bde., Berlin 2012, S. LXXXIIIf.
  • Elisabeth Wunderle, Büchertransfer und Antiquariatshandel. Anmerkungen zu Handschriften aus dem Katharinenkloster Nürnberg in der Bayerischen Staatsbibliothek, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 555-566, hier S. 564 (Anm. 62).
  • Katrin Sturm, Handschriftenbeschreibung im Rahmen des DFG-Projekts 'Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften der BLB Karlsruhe (Teil B)', Leipzig 2015-2023. [online] [zur Beschreibung]
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 421]
Archivbeschreibung---
Mai 2023