Handschriftenbeschreibung 2749
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [122 x 98] mm |
|---|
| Schriftraum | ? |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | vermutlich <22> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | zwei Schreiber |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Viertel oder 1. Drittel 14. Jh. (Burg/Schröder S. 111) |
|---|
| Schreibsprache | md.-nd. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Fritz Burg und Edward Schröder, S. Ursula. Hamburger Fragmente, in: ZfdA 42 (1898), S. 108-112 (mit Abdruck). [online]
- Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Norddeutschland und den Niederlanden. Erster Reisebericht, in: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse, Geschäftliche Mittheilungen 1898, Göttingen 1899, S. 79-316, hier S. 118. [online]
- Hans Kienhorst, Lering en stichting op klein formaat. Middelnederlandse rijmteksten in eenkolomsboekjes van perkament, Bd. II: Handschriften (Miscellanea Neerlandica 32), Leuven 2005, S. 355 (D39).
|
|---|
| Archivbeschreibung | Fritz Breucker (1911) |