Handschriftenbeschreibung 2760
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | 305 x 240 mm |
---|
Schriftraum | 260 x 200 mm |
---|
Spaltenzahl | 2 |
---|
Zeilenzahl | 27 |
---|
Besonderheiten | Zeitgenössische Blattzählung in römischen Ziffern auf der recto-Seite (LX, LXI, LXXXXIIII, LXXXXVII). |
---|
Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Könitz S. 26); 14. Jh. (Oppitz [1996] S. 355) |
---|
Schreibsprache | schwäb./bair. (Oppitz [1996] S. 355) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | [a] | Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 60v/61r] | | SW-Abbildung im Internet [= Bl. 61v/60r] | | Oppitz 1996, S. 356 [= Bl. LXIv / LX r] [Quelle] | | Könitz 2023, S. 24 (Abb. 1) [= Bl. 60v/61r, farbig] [Quelle] | [b] | Farb-Abbildung des Fragments | | Oppitz 1992, S. 2010 [= Bl. 1r, s/w], S. 2011 [= Bl. 1v, s/w], S. 2012 [= Bl. 2r, s/w], S. 2013 [= Bl. 2v, s/w] [Quelle] | | Könitz 2023, S. 25 (Abb. 2) [= Bl. 94r, 94v, farbig], S. 26 (Abb. 3) [= Bl. 97v, farbig] [Quelle] |
|
---|
Literatur | - Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 818 (Nr. 1435).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/2: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 2010-2013.
- Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 113 [126] (1996), S. 345-361, hier S. 355f. (Nr. 630a).
- Lucas Wüsthof, Schwabenspiegel und Augsburger Stadtrecht (Monumenta Germaniae Historica. Schriften 73), Wiesbaden 2017, S. 346.
- Daniel Könitz, Auf den zweiten Blick. Ein unbemerkter Codex discissus des "Augsburger Stadtbuchs", in: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 6 (2023), S. 23–28.
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [Graz, Landesarchiv, Fragm. Germ. 13]
|
---|
Archivbeschreibung | [a] --- [b] --- |
Mitteilungen von Klaus Graf |
---|
Daniel Könitz, Oktober 2024 |