Handschriftenbeschreibung 2763
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 280 x 190 mm |
|---|
| Schriftraum | 195-200 x 125 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 21 |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Zimmermann S. 267) |
|---|
| Schreibsprache | mittelbair. (Zimmermann S. 268) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 31 (Nr. 72). [MM online] [UB Heidelberg online]
- Georg Steer, Hugo Ripelin von Straßburg. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des 'Compendium theologicae veritatis' im deutschen Spätmittelalter (Texte und Textgeschichte 2), Tübingen 1981, S. 314.
- Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 267f. [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) |