Handschriftenbeschreibung 2768
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 211 x 150 mm |
|---|
| Schriftraum | 161-165 x 102-107 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 (Register Bl. 1r-8v: 2) |
|---|
| Zeilenzahl | 21-25 |
|---|
| Besonderheiten | Register und Text von zwei verschiedenen Händen |
|---|
| Entstehungszeit | um 1380 (Zimmermann S. 455) |
|---|
| Schreibsprache | schwäb. (Zimmermenn S. 455) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- Zimmermann/Glauch/Miller/Schlechter 2003, Abb. 41 [= Einband] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 46f. (Nr. 112). [MM online] [UB Heidelberg online]
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 564 (Nr. 703b).
- Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 455f., Abb. 41. [online]
- Lucas Wüsthof, Schwabenspiegel und Augsburger Stadtrecht (Monumenta Germaniae Historica. Schriften 73), Wiesbaden 2017, S. 344.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) |