Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2774

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. oct. 13FragmentRest eines Doppelblattes
[b]München, Staatsbibl., Cgm 5249/22cFragment1 Blatt

Inhalt 

Rudolf von Ems: 'Weltchronik'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße307 x 190 mm
Schriftraumca. 210 x 130 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl41
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenFederzeichnungen (Doppelbild)
Entstehungszeitbald nach 1300 (Schneider [2005] S. 53)
Schreibsprache(nordost)alem. (Sonderegger S. 56-58, 60)
SchreibortZürich (Schiendorfer S. 662)

Forschungsliteratur 

Abbildungen[a]
  • Farb-Abbildung des Fragments
  • Beer S. 94 (Abb. 25) [= Bl. 1v/2r]
  • Kessler S. 237 [= Bl. 1v]
[b]
Literatur
  • Hugo Graf von Walderdorff, Regensburger Bruchstücke der Weltchronik des Rudolph von Hohenems und des Marienlebens von Bruder Philipp, in: Verhandlungen des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg 30 (1874), S. 177-234, hier S. 186-198 (mit Abdruck von [b]). [online]
  • Gustav Ehrismann (Hg.), Rudolfs von Ems Weltchronik. Aus der Wernigeroder Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 20), Berlin 1915 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967), S. VIII (Nr. 44). [online]
  • Birgitt Weimann, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta Germanica (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 5,IV), Frankfurt a.M. 1980, S. 94f. [online]
  • Ellen J. Beer, Die Buchkunst der Handschrift 302 der Vadiana, in: Rudolf von Ems, Weltchronik. Der Stricker, Karl der Große. Kommentar zu Ms 302 Vad., Luzern 1987, S. 61-125, hier S. 93-95.
  • Karin Schneider, Codicologischer und paläographischer Aspekt des Ms 302 Vad., in: Rudolf von Ems, Weltchronik. Der Stricker, Karl der Große. Kommentar zu Ms 302 Vad., Luzern 1987, S. 19-42, hier S. 29-31, 39.
  • Stefan Sonderegger, Die Sprachform der St. Galler Handschrift, in: Rudolf von Ems, Weltchronik. Der Stricker, Karl der Große. Kommentar zu Ms 302 Vad., Luzern 1987, S. 43-60, hier S. 56-58, 60.
  • Martin Roland, Illustrierte Weltchroniken bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts, Diss. (masch.) Wien 1991, S. 25-27. [online]
  • Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 147-149 (Nr. 14).
  • Karin Schneider, Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 5249/1-79) (ZfdA. Beiheft 1), Stuttgart 1996, S. 47.
  • Cordula M. Kessler, Gotische Buchmalerei des Bodenseeraumes. Aus der Zeit von 1260 bis um 1340/50, in: Buchmalerei im Bodenseeraum, 13. bis 16. Jahrhundert, hg. von Eva Moser, Friedrichshafen 1997, S. 70-96 mit S. 218-252, hier S. 237f. (KE 20).
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, S. 1-112, hier S. 81 (Nr. 24).
  • Martin Roland, Kunsthistorisches zu den Budapester Fragmenten, in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.-17. Oktober 1999, hg. von Anton Schwob und András Vizkelety unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 52), Bern u.a. 2001, S. 207-222, hier S. 216f., Anm. 9, 11, 12.
  • Judith Raeber, Buchmalerei in Freiburg im Breisgau. Ein Zisterzienserbrevier aus dem frühen 14. Jahrhundert. Zur Geschichte des Breviers und seiner Illumination, Wiesbaden 2003, S. 125.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 53. [online]
  • Cordula M. Kessler, Gotische Buchkultur. Dominikanische Handschriften aus dem Bistum Konstanz (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. Neue Folge 17), Berlin 2010, S. 298 (Nr. 31).
  • Max Schiendorfer, Zürich, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, hg. von Martin Schubert, Berlin/Boston 2013, S. 645-668, S. 662.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. oct. 13]
Archivbeschreibung[a] Hubert Schiel (1936)
[b] Erich Petzet (1916)
Ergänzender HinweisDer Schreiber ist identisch mit dem dritten Schreiber der Handschrift St. Gallen, Kantonsbibl., Ms. Vad. 302 (Rudolf von Ems: 'Weltchronik' und Stricker: 'Karl der Große')
Mitteilungen von Sine Nomine
RG, CR, April 2024