Handschriftenbeschreibung 2776
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Basel, Universitätsbibl., Cod. B VIII 27 | Codex | 308 Blätter |
Inhalt
Hugo von Langenstein: 'Martina' [Bl. 1ra-292vb] 'Mainauer Naturlehre' (B) [Bl. 293ra-304rb] Nachtrag: Schondoch: 'Der Litauer' [Bl. 304va-307rb] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 203 x 155 mm |
Schriftraum | 144-148 x 102-105 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 28 |
Versgestaltung | Verse abgesetzt ('Martina' und 'Litauer') |
Besonderheiten | Der Hauptschreiber (Bl. 1r-304r; Schreibernennung auf Bl. 292vb Cvnrat von sant Gallen; vgl. Bl. 292vb) ist identisch mit dem ersten Schreiber der Handschrift St. Gallen, Kantonsbibl., Ms. Vad. 302 (Rudolf von Ems: 'Weltchronik' und Stricker: 'Karl der Große'). Bl. 304v-307r von anderer, späterer Hand. Im Prosateil (Bl. 293-304) mehrere schematische astronomische Skizzen |
Entstehungszeit | Hauptschreiber: um oder bald nach 1300 (Schneider S. 42) |
Schreibsprache | alem. (Raum Zürich) (Schneider S. 42) |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Gustav Binz (1906) |
Ergänzender Hinweis | Informationen in Wikisource |
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Dorothee Lindemann |
---|
Januar 2018 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.