Handschriftenbeschreibung 2785
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 270 x 195 mm | 
|---|
| Schriftraum | 210 x 135 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | 35 | 
|---|
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt | 
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Roethe S. 142; Degering S. 128; RSM S. 81) | 
|---|
| Schreibsprache | md. (Roethe S. 143, RSM S. 81) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | Gustav Roethe (Hg.), Die Gedichte Reinmars von Zweter, Leipzig 1887 (Nachdruck Amsterdam 1967), S. 142f. [online]Willy Scheel, Die Berliner Sammelmappe deutscher Fragmente (Ms. Germ. fol. 923), in: Festgabe an Karl Weinhold. Ihrem Ehrenmitgliede zu seinem 50jährigen Doktorjubiläum dargebracht von der Gesellschaft für deutsche Philologie in Berlin (Festschriften der Gesellschaft für deutsche Philologie 12), Leipzig 1896, S. 31-90, hier S. 47. [online]Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 128. [online]Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 147f.Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 81.
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|