Handschriftenbeschreibung 2799
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 167 | Codex | Noch 158 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra = 'Sippzahlregeln' Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Landrecht) (Oppitz Nr. 700) 'Schwabenspiegel' (Landrecht) (Oppitz Nr. 700) [Die Artikel des 'Sachsenspiegels' und des 'Schwabenspiegels' sind in wechselnder Folge angeführt] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 365 x 275 mm |
| Schriftraum | 270-275 x 185-190 mm |
| Spaltenzahl | 2 (Register Bl. 11r-14r: 3) |
| Zeilenzahl | 30-31 ('Sachsenspiegel'); 39-40 ('Schwabenspiegel') |
| Besonderheiten | Vom gleichen Schreiber wie Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 470; eine Deckfarbenminiatur (Bl. 18r) und mehrere Schmuckinitialen |
| Entstehungszeit | Anfang 14. Jh. (Zimmermann S. 386) |
| Schreibsprache | nd. (ostfäl.) (Zimmermann S. 387) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) |
| Ergänzender Hinweis | Zweiter (fortsetzender) Band mit dem Lehnrecht siehe Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 470 |
| Mitteilungen von Wieland Carls |
|---|
| März 2025 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

