Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2817

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Berlin, Geh. Staatsarchiv Preuß. Kulturbesitz, XX. HA, Rep. 307, Nr. 47Fragment2 Querstreifen eines Doppelblattes (nur 1 Querstreifen vorhanden)
[b]Helsinki, Nationalbibl., DIG.10.4.1Fragment2 Blätter
[c]Riga, Nationalbibl., RX A 221 S, Nr. 1Fragment4 jeweils in der Mitte längs zerschnittene Blätter

Inhalt 

Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen
'Der Pfaffen Leben' (Moelleken Nr. 108) ([a], Bl. 1r)
'Die sieben himmlischen Gaben' (Moelleken Nr. 115) ([a], Bl. 1v)
'Des Königs alte Kleider' (Moelleken Nr. 76) ([a], Bl. 2rv)
'Das weiße Tuch' (Moelleken Nr. 144) ([c], Bl. 1rv)
'Die Milch und die Fliegen' (Moelleken Nr. 105) ([c], Bl. 2rv; [b], Bl. 1rv)
'Der gefangene Räuber' (Moelleken Nr. 132) ([b], Bl. 2rv)
'Die Weisheit Salomons' (Moelleken Nr. 123) ([c], Bl. 3rv)
'Der ernsthafte König' (Moelleken Nr. 98) ([c], Bl. 4rv)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße190 x 140-145 mm
Schriftraum160 x 95 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22
VersgestaltungVerse abgesetzt
EntstehungszeitMitte 14. Jh. (Richert S. 303; Päsler S. 203)
Schreibspracheostmd. "mit ostfrk. und bair. Beimengungen" (Krotz S. 188); md. (Richert S. 303; Päsler S. 203)

Forschungsliteratur 

Abbildungen[b]
Literatur
  • Hans-Georg Richert, Über einige Fragmente geistlicher deutscher Dichtung, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 91 (Tüb. 1969), S. 302-312, hier S. 302-307 (mit Kollation von [a] und [c]).
  • Dietrich Schmidtke, Repräsentative deutsche Prosahandschriften aus dem Deutschordensgebiet, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 352-378, hier S. 355, Anm. 11.
  • Ralf Plate, Zum Verbleib mittelalterlicher deutscher Handschriften der ehemaligen Königsberger Bibliotheken. Mit einem vorläufigen Verzeichnis der Handschriften in der Universitätsbibliothek Thorn, in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 1 (1993), S. 93-111, hier S. 98.
  • Ralf G. Päsler, Katalog der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. Nebst Beschreibungen der mittelalterlichen deutschsprachigen Fragmente des ehemaligen Staatsarchivs Königsberg. Auf der Grundlage der Vorarbeiten Ludwig Deneckes, hg. von Uwe Meves (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 15), München 2000, S. 203.
  • Hans Kienhorst, Lering en stichting op klein formaat. Middelnederlandse rijmteksten in eenkolomsboekjes van perkament, Bd. II: Handschriften (Miscellanea Neerlandica 32), Leuven 2005, S. 351f. (D33).
  • Franz-Josef Holznagel, Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen, in: ZfdA 140 (2011), S. 141-169, hier S. 169.
  • Jürgen Wolf, Ein deutsches Mittelalter in Lettland. Kulturraumprojektionen zwischen Mittelalter und Gegenwart, in: Deutsch-Baltischer Kulturtransfer. Beiträge einer Tagung zur Perspektivierung der nordosteuropäischen Literatur- und Kulturbeziehungen vom 3.-4. September 2012 in Daugavpils. Hg. von Dirk Baldes und Inta Vingre, Daugavpils 2013, S. 73-85, hier S. 76.
  • Elke Krotz, Ein neues Stricker-Fragment in Helsinki, in: ZfdA 149 (2020), S. 177-189.
Archivbeschreibung[a] ---
[b] ---
[c] Wolfgang Stammler (1923) [unter Riga, Stadtbibl., Fragm. ohne Sign. (a)]
Jürgen Wolf, August 2024