Handschriftenbeschreibung 2818
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1614, Bl. 14 | Fragment | 1 Querstreifen |
Inhalt
Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen (bb) Bl. 1ra = 'Die fünf teuflischen Geister' (Moelleken Nr. 166) Bl. 1ra = 'Die Heuschrecken' (Moelleken Nr. 167) Bl. 1rb-1vb = 'Der Weinschwelg' |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | [32] x 200 mm |
Schriftraum | ? |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | <44> |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Entstehungszeit | 14. Jh. (Menhardt S. 282); 1. Hälfte 14. Jh. (Pensel S. 228) |
Schreibsprache | bair. (Pensel S. 228) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1929) |
Januar 2023 |
---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.